Zum Hauptinhalt springen

ADAC Luft-rettung gGmbH

Die gemeinnützige ADAC Luftrettung gGmbH präsentiert sich und einen Rettungstransporthubschrauber des Typ H135 (mit Rettungswinde) in Halle H, Bereich D, am Stand HD-20.

Unsere Mission - Mit Teamgeist für Menschen in Notfallsituationen
Als eine der größten Luftrettungsorganisationen Europas startet die ADAC-Luftrettung von 38 Stationen zu rund 50000 über 54.000 Einsätzen im Jahr. Dazu steht den Crews eine moderne Flotte mit knapp 60 Hubschraubern zur Verfügung. Sowohl im Flugbetrieb als auch bei der Ausstattung und im Training sorgt die ADAC-Luftrettung für den höchstmöglichen Leistungsstandard. Dabei verfolgt die Luftrettungsorganisation ein Ziel: Kompetentes Personal auf dem schnellsten Weg an die Einsatzstelle zu den Patient: innen zu bringen und damit Leben zu retten.

 

Intensivtransport – Gegen die Zeit und für das Leben

Der Intensivtransport im Luftrettungsdienst spielt eine entscheidende Rolle in der Notfallmedizin, insbesondere dann, wenn ein zeitnaher und sicherer Transfer in spezialisierte Kliniken nötig ist.  wenn es darum geht, Patient: innen schnell und sicher in spezialisierten Kliniken zu versorgen. Diese Form des Transports erfordert hochqualifiziertes Personal und moderne Technik, um auch unter schwierigen Bedingungen eine adäquate medizinische Versorgung zu gewährleisten. Mit den jüngsten Klinikreformen stehen jedoch zahlreiche Herausforderungen im Raum, wie etwa die Optimierung von Versorgungsstrukturen und die Reduzierung von Doppelangeboten. Dies kann zu Engpässen in der Klinikbedarfsplanung führen und es für Luftrettungsdienste komplizierter machen, geeignete Aufnahmekapazitäten für intensivpflichtige Menschen zu finden. Die entsprechende Koordination zwischen Rettungsdiensten und Kliniken wird daher immer wichtiger, um eine optimale Patientenversorgung sicherzustellen. Beim Kongress der DIVI werden wir verschiedene Optionen des Intensivtransport, vom Transport unter CPR-Bereitschaft bis hin zu Neugeborenen Verlegung beleuchten. Dazu werden wir in Kurzvorträgen zu verschiedenen Zeitpunkten in dem Veranstaltungsverlauf eingehen. Hierzu verweisen wir auf Aushänge an unserem Stand und freuen uns auf Ihren Besuch.

 

Windenrettung – Winde Berg / Land und See - und in der Stadt?

An inzwischen sechs Windenstationen sind wir bundesweit tätig und haben jährlich mehr als 550 Windeneinsätze. Es handelt sich um Profile in den Alpen, im Voralpenland, im Mittelgebirge und an der See.

Hinzugekommen ist am Standort Hamburg die Winde im Jahr 2022. Im mit der Feuerwehr Hamburg abgestimmten Probebetrieb sammeln wir inzwischen bei über 200 Einsätzen im städtischen Bereich Erfahrung und untersuchen diese Einsätze wissenschaftlich. Was wir bereits feststellen können: Wir sind schnell! Durch unsere Windensofortbereitschaft – mit dem Umsteigen des Windenoperators vom Cockpit in die Kabine – haben wir die Zeit bis zum Eintreffen am Patienten um etwa 30% reduzieren können. Interessiert an weiteren Ergebnissen? Kommen Sie am Stand vorbei!