Abstracteinreichung
Die Abstracteinreichung ist geschlossen, wir bedanken uns bei allen Einsendern!
Die Abstract Autoren wurden über das Ergebnis des Reviewing benachrichtigt.
Alle angenommenen Abstracts werden auf dem DIVI25 im Rahmen von drei Posterbegehungen vorgestellt. Die Abstract Autoren präsentieren ihre Arbeiten in ca. 5 min pro Poster an digitalen Terminals in der Ausstellungshalle H.
Die Posterbegehungen finden zu den folgenden Uhrzeiten statt:
Donnerstag, 04.12.2025
08:30 - 10:00 Uhr, E-Poster Session I
Terminal 1 Ethik und Qualität / Organversagen
Terminal 2 Herz/Kreislauf
Terminal 3 Sepsis / Infektiologie 1
Terminal 4 Notfallmedizin und Trauma 1
Terminal 5 Pädiatrische Intensivmedizin 1
Terminal 6 Technik und Monitoring / Verschiedenes
12:30 - 14:00 Uhr, E-Poster Session II
Terminal 1 Notfallmedizin und Trauma 2
Terminal 2 Sepsis / Infektiologie 2
Terminal 3 Hirn und Nervensystem / Verschiedenes
Terminal 4 Notfallmedizin und Trauma 3
Terminal 5 Verschiedenes
Terminal 6 Respiratorisches Versagen 1
Freitag, 05.12.2025
12:30 - 14:00 Uhr, E-Poster Session III
Terminal 1 Technik und Monitoring / Organversagen
Terminal 2 Sepsis / Infektiologie 3
Terminal 3 Notfallmedizin und Trauma 4
Terminal 4 Pädiatrische Intensivmedizin 2
Terminal 5 Respiratorisches Versagen 2
Terminal 6 Herz/Kreislauf und Verschiedenes


Wir gratulieren den Gewinnern des diesjährigen DIVI Forschungspreises!
Die Abstracts können Sie im DIVI25 Abstractbuch einsehen.
Klinische Forschung
-
Platz 1: Pharmazeutische Visite in der Intensivmedizin: FASTHUG-MAIDENS reduziert Organversagen – Eine retrospektive Prä-Post-Vergleichsstudie
Johanna Watson, Klinik für Operative Intensivmedizin und Intermediate Care, Universitätsklinikum der RWTH AachenPlatz 2: Optimierung der Schlaganfallbehandlung durch Integration der krankenhausspezifischen Door-to-Needle-Zeiten in die präklinische Routenplanung
Simon Winzer, Klinik und Poliklinik für Neurologie Universitätsklinikum Dresden Carl Gustav CarusPlatz 3: Auswirkung eines präoperativen, teleüberwachten inspiratorischen Muskeltrainings auf den maximalen inspiratorischen Druck bei chirurgischen Patienten
Dominique Engel, Inselspital, Universitätsspital Bern, Schweiz
Platz 4: Routines Urinprofiling bei Sepsis-assoziierter AKI: Ein kosteneffektives Instrument zur frühen Risikostratifizierung und gezielten Nachsorge
Bengi Tavris Göcebe, Universitätsklinikum Heidelberg -
Experimentelle Forschung
-
Platz 1: MIF-Inhibition reduziert die kardiale Apoptose nach Polytrauma
Carlotta Neef, Universitätsklinikum der RWTH Aachen
Platz 2: Extrazelluläre Vesikel als Frühe Biomarker bei Asymmetrischer Akuter Lungenschädigung – Ergebnisse eines experimentellen Schweinemodells
Benjamin Seybold, Universitätsklinikum Heidelberg
Platz 3: CysLTR1-Inhibitoren hemmen die Abspaltung vom endothelialen Tie2-Rezeptor – Ein in vitro Ansatz zur Identifizierung neuer Therapien bei Sepsis
Mattia Müller, Universitätsspital Zürich, Schweiz
Platz 4: Untersuchung des Proteinimports des mitochondrialen Transkriptionsfaktors A bei Sepsis: Hinweise auf eine Dysfunktion mitochondrialer Metalloproteasen
Britta Westhus, Knappschaft Kliniken Universitätsklinikum Bochum
DIVI-Forschungspreis
Die jeweils vier besten Abstracts* aus dem klinischen und aus dem experimentellen Bereich werden von einer Bewertungskommission vor dem Kongress ausgewählt. Die beiden erstplatzierten Abstracts aus dem jeweiligen Bereich sind mit je 4.000,-€ dotiert. Für die zweitplatzierten Abstracts werden jeweils 2.000,-€ vergeben. Die Plätze drei und vier sind mit je 1.000,- € dotiert.
*Die Daten sollten bisher noch nicht beim DIVI Kongress vorgestellt worden sein.
⇒ Weitere Informationen zum DIVI Forschungspreis
